Auf dieser Seite bieten wir Ihnen Antworten zu häufig gestellten Fragen im Zusammenhang mit dem Unterhalt von Schwimmbädern und deren Wasserqualität.
Härte- Nichthärteverbindungen / Carbonate / Chloride / Sulfate / Nitrate / Chlorverbindungen Fette / Organische Verbindungen / Phosphat / Mangan / Eisen / Feststoffe / Hautschuppen / Ammoniumverbindungen / Microorganismen
Für ein gutes Badewasser braucht es einige Punkt die beachtet werden müssen:
Eine Wasseraufbereitung besteht aus
– guter Beckenhydraulik, Filtration, (Flockung) Desinfektion, Ph-Wert Regulierung, Frischwasserzugabe
Was ist der PH-Wert?
– Zeigt an ob ein Wasser sauer oder Alkalisch ist. Der idealer Ph-Wert liegt zwischen 7.2 – 7.4 ppm
– Ph Skala (von 0 – 14) > 7 = sauer 7 = neutral < 7 = basisch (alkalisch)
Was passiert bei zu niedrigem PH-Wert?
– Korrosion (der Metallteile)
– Schäden an Wänden (Plattenfugen)
– Reizung von Haut und Augen
Was passiert bei zu hohem PH-Wert?
– Kalkablagerungen an Wänden und im Filter
– Reizung von Haut und Augen
– Verringerung der Wirksamkeit des Chlors
Wie wird der PH-Wert gemessen?
– Mit Indikatoren (Tropfen oder Tabletten) oder Sonden (Automatik)
Was für Desinfektionmittel werden verwendet?
– Verwendet werden Chlor-, Brom-Produkte, Aktivsauerstoff und div. Elektrolyseverfahren
Wo liegt der ideale Chlorwert?
– Liegt zwischen 0.3 – 1.0 je nach Becken-, Hydraulik und Filtration
Wie wird der Chlorwert gemessen?
– Mit Indikator (Tropfen oder Tabletten)
Was ist das Risiko bei zu niedriger Chlorkonzentration?
– unzureichende Desinfektion, Algenbildung (Wände glitschig)
Wieso kann die Chlorkonzentration zurück gehen?
– Chlor wird durch die Sonneneinstrahlung abgebaut
Vorsicht mit Pflegeprodukten!
– Nie miteinander mischen, Anleitung lesen